
Was sind wasservermalbare Ölfarben? Wasservermalbare Ölfarben - sie werden auch wasservermischare Ölfarben genannt - sind Ölfarben, die durch Beimischung eines Emulgators mit Wasser verdünnt werden können. Daher kann man als Maler auf die Verdünnungs- und Lösungsmittel, wie Terpentin oder Terpentinersatzt verzichten. Bei der wasservermalbaren Ölfarbe handelt es sich um eine leicht zu verarbeitende Deckfarbe, die wie die klassischen Ölfarben deutlich länger als Acrylfarbe "offen", also feucht, bleibt. Wie auch die Malereien mit traditionellen Ölfarben, benötigen die mit wasservermischbaren Ölfarben gemalten Bilder mehrere Monate für die Durchtrocknung. Erst nach vielen Monaten, am besten erst nach einem Jahr, sollte man eine Firnis auftragen. Die Firnis schützt die Malerei vor Staub, UV-Einwirkung und bietet dem Künstler die Wirkung seiner Malerei nochmals zu beeinflussen. Denn Firnisse gibt es in matt, seidenmatt und glänzend. So wird auch die Wirkung unterschiedlicher Farben des Bildes angeglichen und Tiefen beispielsweise wieder in ihrer ursprünglichen Wirkung hervorgeholt.
Übrigens: Bei der Eitemperamalerei (wenn man eine Mischung mit Leinölverwendet) handelt es sich um eine der traditionsreichsten wasservermalbenen Ölfarben.
Um Schritt für Schritt Ihre Fertigkeiten mit wasservermalbarer (wasservermischbarer) Ölfarbe aufzubauen kann ich Ihnen momentan den Kunstkurs in Hamburg - Klein Flottbek oder Einzelunterricht anbieten. Zur entsprechenden Seite gelangen Sie über folgenden Button.